Der Name
„Rage Against The Machine“ bedeutet auf deutsch wörtlich „Zorn gegen die Maschine“. Mit der „Maschine“ ist im übertragenen Sinn das kapitalistische System und die korrupten Regierungen einiger Länder gemeint, in De La Rochas Texten speziell die der USA. Weiterhin wird mit dem Wort „Rage“ (Zorn, Wut) die persönliche Einstellung der Band zu diesem System beschrieben.
Geschichte
Zack De La Rocha und Tim Commerford waren gut mit einer Band namens Revolta befreundet und blickten stehts zu ihnen auf, während Morello mit seiner Mutter in Illinois lebte und dort in einer Garagenband, die er mit dem Tool-Gitarristen Adam Jones gegründet hatte, Gitarre übte. Als Tom schließlich nach Los Angeles zog, weil er der Ansicht war, dass man nur dort richtige Rockbands gründen könne, stieß er in einer Bar auf De La Rocha, der dort mit Freunden rappte. Aus dieser Begegnung entstand die Musikgruppe.
Am 18. Oktober 2000 stieg De La Rocha aus der Band aus. Als Grund für diesen Schritt nannte er, dass er keine Basis mehr sehe und es große Differenzen im Schreiben der Lieder gäbe, welches von ihm stark geprägt ist. Seitdem arbeitete er gemeinsam mit dem Schlagzeuger von The Roots, Questlove, und dem früheren Frontman von Company Flow, EL-P, an seinem Hip-Hop-Soloalbum Brand New Album (Spezial), das aber von den Kritikern zerissen wurde. Sein 2.Album TBD wurde schliesslich kaum erwähnt. Er nahm auch ein Lied gegen den Irakkrieg auf (March of the Death), das kostenlos auf seiner Website zur Verfügung gestellt wurde. Danach nahm er den Song „We Want It All“ mit Trent Reznor auf, der als Soundtrack für Michael Moores Film Fahrenheit 9/11 diente.
Die übrigen Bandmitglieder Morello, Wilk, und Commerford gründen daraufhin mit Chris Cornell, dem früheren Sänger von der Seattler Grunge-Band Soundgarden, die Band Audioslave, die in Folge dessen drei Alben veröffentlichte.
Des Weiteren ist der Titel „Wake up“ das Abschlusslied des ersten Matrix-Films.
Auch für Matrix-Reloaded wurde ein Lied der Gruppe ausgewählt, um den Film größtenteils zu repräsentieren. Für die Fortsetzung war der Titel „Calm like a bomb“ noch relevant, obwohl es die Band zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films gar nicht mehr gab.
Rage Against The Machine schlossen sich im Januar 2007 wieder zusammen, um bei dem Coachella-Musikfestival in Kalifornien als Headliner aufzutreten. Danach gehen sie mit Wu-Tang Clan auf Tour. Aber zu weiteren Plänen der vier Musiker ist noch nichts Weiteres bekannt.
Alben
Im Jahre 1992 debütierten RATM auf Sony Music mit ihrem selbstbetitelten ersten Album. Es gilt bis heute als Klassiker des Crossover-Genres und machte die Band auf einen Schlag berühmt. Zu den bekanntesten Songs des Albums (und Single-Auskopplungen) zählen Bombtrack, Killing in the Name und Wake Up, welcher vor allem dadurch bekannt ist, dass er in dem Film Matrix verwendet wurde. Als weiterer Beleg der persönlichen Nähe zur Band Tool sind die Gesangsbeiträge von deren Sänger Maynard James Keenan auf Know Your Enemy zu werten. Auf dem Cover ist der vietnamesische Mönch Thích Quảng Đức zu sehen, der sich 1963 in Saigon aus Protest gegen die Politik der Regierung verbrannte.
1996 erschien das Nachfolgealbum Evil Empire, das etwas Hip-Hop-lastiger ausfiel. Die zugehörige Single Bulls on Parade enthält mit Hadda be playing on the jukebox die gekonnt umgesetzte Live-Version eines Gedichts von Allen Ginsberg.
1997 wurde das Album Live & Rare veröffentlicht, das nur in Japan veröffentlicht wurde, um für die dortige Tour zu werben. Die Tracks wurden von alten Singles übernommen, wobei aber die meisten Songs live sind. Herausstechende Titel sind The Hour of Chaos, mit Chuck D., und Zapatas Blood.
Das dritte Rage-Against-The-Machine-Album trägt den Titel The Battle of Los Angeles und erschien 1999. Musikalisch zeigte sich die Band sowohl reifer als auch experimenteller, während man inhaltlich bewährte Pfade beschritt und scharfen politischen Protest formulierte. Der Song Voice of the Voiceless zum Beispiel ist Mumia Abu-Jamal gewidmet.
2000 überraschte die Band ihre Anhängerschaft mit dem Album Renegades. Es enthielt keine eigenen Songs, sondern zwölf Cover-Versionen. Als viertes und bisher letztes reguläres Album der Band scheint Renegades durch die Auswahl ausschließlich politischer oder gesellschaftskritischer Stücke von Künstlern, die sowohl aus dem Hip-Hop (z. B. Afrika Bambaata: Renegades of Funk) als auch aus dem Rock-Bereich (z. B. The Rolling Stones: Street Fighting Man) stammen, das inhaltliche Konzept der Musiker noch einmal zusammenzufassen.
Im Jahre 2003 erschien das fünfte Album „Live at the Grand Olympic Auditorium“, das Ausschnitte aus dem letzten Konzert in Los Angeles am 12. und 13. September 2000 enthält. Weiterhin erschien dazu die gleichnamige Live-DVD.
Charts
Jahr |
Titel |
Charts |
D |
US |
UK |
A |
CH |
S |
F |
NOR |
FIN |
NZ |
1994 |
Rage Against The Machine |
22 |
45 |
17 |
- |
16 |
22 |
- |
- |
- |
- |
1996 |
Evil Empire |
2 |
1 |
4 |
2 |
4 |
1 |
26 |
2 |
5 |
- |
1999 |
The Battle Of Los Angeles |
7 |
1 |
23 |
17 |
15 |
4 |
10 |
2 |
2 |
1 |
2000 |
Renegades |
47 |
14 |
- |
66 |
49 |
- |
- |
- |
25 |
- |
2003 |
Live At The Grand Olympic Auditorium |
- |
94 |
- |
- |
- |
- |
101 |
- |
- |
34 |
|
Singles |
1993 |
Killing In The Name |
- |
- |
25 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1993 |
Bullet In The Head |
- |
- |
16 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1993 |
Bombtrack |
- |
- |
37 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1996 |
Bulls On Parade |
- |
- |
8 |
- |
- |
9 |
27 |
4 |
- |
- |
1996 |
People Of The Sun |
- |
- |
26 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1999 |
Guerilla Radio |
- |
69 |
32 |
- |
- |
42 |
- |
17 |
- |
- |
2000 |
Sleep Now In The Fire |
- |
- |
43 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Jahrescharts
Jahr |
Titel |
Kritiker Charts |
Leser Charts |
NME |
Musikexpress |
Musikexpress |
Visions |
1993 |
Rage Against The Machine |
31 |
- |
10 |
- |
1996 |
Evil Empire |
- |
- |
- |
5 |
1999 |
The Battle Of Los Angeles |
47 |
44 |
- |
4 |
2000 |
Renegades |
- |
- |
- |
10 |
|
Singles |
1993 |
Killing In The Name Of |
5 |
- |
- |
- |
1996 |
People Of The Sun |
- |
- |
- |
14 |
1999 |
Guerilla Radio |
- |
- |
- |
7 |
2000 |
Sleep Now In The Fire |
57 |
- |
- |
- |
Diskografie
Alben
- Rage Against the Machine (1992)
- Evil Empire (1996)
- The Battle Of Los Angeles (1999)
- Renegades (2000)
- Live At The Grand Olympic Auditorium (2003)
Compilations
- Vietnow mit Chuck D (1997)
- Live & Rare (1998)
- Complete Set (2003) (Buch & CD)
DVD/Video
- Rage Against the Machine (1997)
- The Battle of Mexico City (2001)
- Live at the Grand Olympic Auditorium (2003)
Singles
- Bombtrack (US-Import)
- Bombtrack (Euro-Import, Epic 660314 2)
- Bullet In The Head
- Freedom
- Killing In The Name
- People of the Sun
- Bulls on Parade
- Down Rodeo
- Vietnow
- Ghost of Tom Joad
- Guerrilla Radio